-
Garantie gibt es nicht nur auf Schuhe oder Autos, sondern auch auf Häuser. Die Gewährleistungsfrist beträgt bei Verbrauchern – und das sind vor allem private Bauherren – fünf Jahre laut BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und beginnt mit der Bauabnahme.
-
Die Zeit der Bauausführung ist für Immobilieneigentümer eine heikle Phase, denn gerade dann kann es zu Fehlern und Pannen kommen, die später nur noch schwer wiedergutzumachen sind. Genau deswegen treffen sich Bauherren, Architekten und Handwerker immer wieder vor Gericht.
-
Ein eigenes Zuhause ist die beste Möglichkeit, um für das Alter vorzusorgen: Davon sind laut einer aktuellen Umfrage von Kantar TNS zwei Drittel der Deutschen überzeugt. Das Wohnen zur Miete hält nur knapp jeder Fünfte gegenüber einer eigenen Immobilie für finanziell vorteilhafter.
-
Modernisierer und Baufamilien, die eine Solaranlage planen, sollten ihr Vorhaben jetzt umsetzen. Denn die Einspeisevergütung könnte kommendes Jahr auslaufen.
-
Viele Hauseigentümer kennen das: Seltsame Flecken erscheinen plötzlich wie aus dem Nichts an Wand oder Decke. „Die Ursachen sind vielfältig“, weiß Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger vom Verband Privater Bauherren (VPB).
-
Beim Thema Zinsen erleben Kreditnehmer in diesen Wochen eine nie dagewesene Entwicklung: Bestkonditionen für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung sind unter die 0,5-Prozent-Marke gefallen und haben sich damit weiter Richtung Null bewegt.
-
Das KfW-Wohneigentumsprogramm "Kredit 124" wurde zum 01.10.2019 angepasst. Das Wichtigste in Kürze: ab 0,75 % effektiver Jahreszins; bis 100.000 Euro Kredit pro Vorhaben;
bereitstellungsprovisionsfreie Zeit verlängert sich auf 12 Monate.
-
Häuser bestehen in ihren tragenden Strukturen vorwiegend aus Steinen, Beton und Holz. Nur wenn die Baustoffe richtig und nach den Planvorgaben verarbeitet werden, ergibt sich daraus ein langfristig standfestes, sicheres Gebäude.
-
Mangelhafte Arbeiten auf der Baustelle, die plötzliche Insolvenz des mit dem Bauvorhaben beauftragten Unternehmens – das sind die Albträume vieler Bauherren. Fehlende finanzielle Ressourcen verschlimmern die Misere.
-
Nicht nur in Metropolregionen werden Immobilien immer teurer, sondern auch in Randgebieten kostet Wohneigentum mittlerweile deutlich mehr als früher. Für Käufer spitzt sich die Lage zu – und immer häufiger sehen sie sich mit Preisen konfrontiert, die den eigentlichen Wert der Wohnung oder des Hauses übersteigen.